entfremden

entfremden

* * *

ent|frem|den [ɛnt'frɛmdn̩], entfremdete, entfremdet <tr.; hat:
1. jmdm. fremd werden lassen, von jmdm. sich innerlich entfernen:
die Arbeit hat ihn mir entfremdet.
2. <+ sich> wir entfremden uns mehr und mehr [von] unserer Umwelt.

* * *

ent|frẹm|den 〈V. tr.; hat
1. jmdn. jmdm., einer Sache od. von jmdm., von einer Sache \entfremden bei jmdm. jmdm., einer Sache gegenüber ein Gefühl der Fremdheit hervorrufen, jmdn. von jmdm., einer Sache innerlich entfernen
2. etwas \entfremden
2.1 fremdmachen
2.2 für einen anderen Zweck als den vorgesehenen verwenden
● ich habe mich ihm entfremdet bin ihm fremd geworden; sie haben sich voneinander entfremdet

* * *

ent|frẹm|den <sw. V.; hat [mhd. enphremden]:
1.
a) bewirken, dass eine bestehende enge Beziehung aufgelöst wird, fremd machen:
die Arbeit hat ihn mir entfremdet;
er ist seiner Familie entfremdet;
b) nicht dem eigentlichen Zweck entsprechend verwenden:
man hat diesen Raum seinem Zweck entfremdet.
2. <e. + sich> sich innerlich von jmdm., etw. entfernen:
du hast dich [von] deinen Freunden, hast dich dir/deiner selbst entfremdet;
die dem Menschen entfremdete Umwelt.

* * *

ent|frẹm|den <sw. V.; hat [mhd. enphremden]: 1. a) bewirken, dass eine bestehende enge Beziehung aufgelöst wird, fremd machen: die Arbeit hat ihn mir entfremdet; das Leben ... entfremdet uns das Glück (Frisch, Cruz 62); er ist seiner Familie entfremdet; b) nicht dem eigentlichen Zweck entsprechend verwenden: man hat diesen Raum, die Geräte ihrem Zweck entfremdet. 2. <e. + sich> sich innerlich von jmdm., etw. entfernen: du hast dich ihm, dir selbst, deiner Bestimmung entfremdet; (schweiz.:) du hast dich von deinen Freunden entfremdet; die dem Menschen entfremdete Umwelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entfremden — Entfrêmden, verb. reg. act. 1) Entfernen, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Sie sind entfremdet von dem Leben, das aus Gott ist, 1 Tim. 5, 6. Und meine Bekannten werden von mir entfremdet, Hiob 19, 13, nach der Michaelischen Übersetzung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entfremden — ↑abalienieren, ↑alienieren, ↑dirimieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entfremden — ↑ fremd …   Das Herkunftswörterbuch

  • entfremden — V. (Aufbaustufe) dazu führen, dass eine enge Beziehung zwischen zwei Menschen zerstört wird Synonyme: auseinanderbringen, entzweien, fremd machen, trennen Beispiele: Das hat mich meinen Freunden entfremdet. Die Kinder haben sich ihrem Vater… …   Extremes Deutsch

  • entfremden — a) auseinanderbringen, einen Keil treiben, entzweien, fremd machen, trennen; (bildungsspr.): [ab]alienieren. b) falsch verwenden, missbrauchen, umfunktionieren, zweckentfremden. sich entfremden sich auseinanderentwickeln, auseinandergeraten, sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entfremden — ent·frẹm·den; entfremdete, hat entfremdet; [Vt] 1 jemanden jemandem entfremden bewirken, dass zwei andere Menschen kein enges Verhältnis (mehr) zueinander haben 2 etwas seinem Zweck entfremden etwas so verwenden, dass es nicht mehr dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entfremden — ent|frẹm|den ; sich entfremden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entfremden — entfremdentr etwentwenden.ManmachtesdemBesitzerfremd.1400ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Entfremdung — Ent|frẹm|dung 〈f. 20; unz.〉 1. das Entfremden 2. das Entfremdetsein * * * Ent|frẹm|dung, die; , en: das Entfremden, Entfremdetsein: zwischen uns ist eine E. eingetreten. * * * Entfremdung,   1) allgemein: die Tätigkeit des Verfremdens oder der… …   Universal-Lexikon

  • framaþja- — *framaþja , *framaþjaz germ., Adjektiv: nhd. fremd; ne. strange; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. *frama ; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”